
Ein Hausmittel entfernt Schimmel in der Dusche
Schimmel im Badezimmer ist nicht nur hässlich, sondern auch ein Gesundheitsrisiko. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du effektiv vorbeugen.
Du erkennst Schimmel an schwarzen Flecken oder Punkten. Auch wenn es für gesunde Menschen meist keine unmittelbare Gefahr darstellt, sollte Schimmel nicht unbeachtet bleiben. Langfristig kann er nämlich zu Gesundheitsrisiken führen, weshalb du ihn schnell entfernen solltest.
Wenn Schimmel in den Fugen von Dusche oder Badewanne auftritt, liegt das häufig an der feuchtwarmen Luft im Badezimmer. Besonders nach dem Duschen oder Baden, wenn die Fliesen und Fugen feucht sind, können Schimmelsporen in der Luft anhaften und wachsen.
Schimmel entfernen: So geht’s richtig
Um Schimmel zu entfernen, kannst du hochprozentigen Alkohol, Essig oder einen speziellen Schimmelreiniger verwenden. Gib das Mittel direkt auf die betroffenen Stellen und arbeite es mit einer Zahnbürste ein. Lass es einige Zeit einwirken und spüle anschließend mit klarem Wasser nach. Wenn der Schimmel besonders hartnäckig ist, musst du möglicherweise die Behandlung wiederholen.
Schimmelprävention: So verhinderst du ihn
Besser als nachträgliches Putzen ist es, Schimmel gar nicht erst entstehen zu lassen. Trockne die Dusche oder Badewanne nach jedem Duschen mit einem Abzieher ab und wische feuchte Stellen mit einem Handtuch trocken. Dieser einfache Schritt verhindert, dass sich Wasser in den Fugen festsetzt und Schimmel entstehen kann. Zudem beugst du auch Kalk- und Schmutzablagerungen vor, wodurch der Reinigungsaufwand insgesamt geringer wird.
Dusche imprägnieren und Schimmel effektiv vermeiden
Ein zusätzlicher Schutz für deine Dusche ist eine Imprägnierung. Du musst dafür keinen teuren Spezialreiniger kaufen – eine einfache Speisekartoffel reicht aus. Indem du die Fliesen und Fugen imprägnierst, erschwerst du es Schimmelsporen, sich festzusetzen. So bleibt deine Dusche langanhaltend sauber und geschützt, und du sparst dir Aufwand und Kosten für Reinigungsmittel.